UNSERE AKTIVITÄTEN
Wir haben tiergestützte Pädagogik erfolgreich in unseren Unterricht integriert.
Dazu gehören therapeutisches Reiten, der Einsatz von unserer Schulhündin Mogca sowie das Arbeiten mit Schulbienen und Schafen. Ergänzend fließen erlebnis- und naturpädagogische Aspekte durch Judo, Klettern und regelmäßige Waldtage in unseren Unterricht ein.
Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser ganzheitlichen Lernerfahrung, die Körperlichkeit, Naturverbundenheit und den Umgang mit Tieren einschließt. Durch diese abwechslungsreichen pädagogischen Ansätze fördern wir ihre Entwicklung auf vielfältige Weise.
Unser Unterricht





Das handlungsorientierte Lernen ist ein fester Bestandteil aller Klassen an der IWS. Ein Beispiel dafür ist unser neues Klassenzimmer in einem individuell gestalteten Bauwagen. Dieser befindet sich mittlerweile auf der Blumenwiese und steht allen Klassen zur Verfügung.
Unsere Kurse bieten umfassende und flexible Möglichkeiten, damit alle SchülerInnen ihr volles Potenzial entfalten können.
Unsere Blumenwiese
Die Ita Wegman-Schule hat von den Blumenmönchen ein Areal zur Verfügung gestellt bekommen, das wir nach unseren Bedürfnissen gestalten dürfen .Gemeinsam haben wir das Gelände erkundet und
Ideen für die Gestaltung gesammelt.
Ein geräumiger Bauwagen wurde mit Mobiliar und einem Holzofen ausgestattet, um auch in der kalten Jahreszeit eine gemütliche Wärme
zu bieten. Die SchülerInnen haben aktiv beim Sammeln und Zerkleinern von Holz geholfen, es ordentlich gestapelt und den Untergrund des Bauwagens mit Kies stabilisiert. Eine davon ist die Anlage eines Bikeparks mit einem leichteren Parcours für jüngere und einem anspruchsvolleren für ältere SchülerInnen, bei dem die vorhandenen Gebüsche als natürliche Orientierungspunkte dienen. Eine weitere Idee
ist die Umwandlung der Gewächshäuser in Beete, wobei eines nach
dem Wunsch einer Schülerin zu einer Bogenschießbahn umgebaut werden soll. Da die Ideen von den SchülerInnen stammen, wird der Ausbau voraussichtlich einfacher sein. Einige Eltern haben bereits ihre Unterstützung zugesichert.




Schulhündin Mogca

Unsere Schulhündin Mogca ist eine wertvolle Begleitung in der Klasse B. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ein respektvolles Miteinander zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie Mogca zu fördern.
Die Schülerinnen und Schüler übernehmen eigenverantwortlich die Versorgung mit Wasser und das regelmäßige Bürsten von Mogca. Die liebevolle Hündin ist nicht nur für traurige Schülerinnen und Schüler da, sondern beruhigt auch aufgewühlte Gemüter, unterstützt bei Präsentationen und genießt gerne Streicheleinheiten.
Einmal pro Woche findet eine Hundespielstunde statt, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, klare und freundliche Kommandos zu geben und diese durch entsprechende Körpersprache zu betonen. In dieser Zeit zeigt Mogca beeindruckende Kunststücke und wird von den Kindern dafür belohnt
Unsere Schulbienen
Unser Bienenvolk wird von den SchülerInnen über das ganze Jahr hinweg versorgt. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt (wie bei allen tiergestützten Angeboten) nicht in der Gewinnung von möglichst viel Honig, sondern darin Verantwortung und regelmäßige richtige Pflege
zu übernehmen.
Die SchülerInnen lernen möglichst selbständig die Versorgung zu gewährleisten. Im optimalen Fall sind LehrerInnen nur noch bei Fragen
im Falle von Krankheiten oder anderen Gefahren notwendig. Auch die Ferienbetreuung kann von den SchülerInnen organisiert werden.
Unsere SchülerInnen haben somit auch die Möglichkeit, die Bienen bei ihrer Arbeit zu beobachten und mehr über ihre Bedeutung für die Bestäubung von Pflanzen zu erfahren. Dabei lernen sie nicht nur über die faszinierende Welt der Bienen, sondern auch über die Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Landwirtschaft.

Ein besonderer Freitag auf der Blumenwiese

Die Hunde der Hundestaffel kamen zu uns auf die Blumenwiese. Die Hunde haben mit uns Verstecki gespielt.
Es waren drei Hunde da, die hießen Kane, Nicki und Grim. René hatte zwei Hunde dabei, Marion kam mit einer Hündin.
Am Anfang haben die beiden uns die Ausrüstung gezeigt und uns alles erklärt, z.B. das Hundegeschirr mit Glocke und Licht. Sie hatten auch Babypuder dabei, um zu sehen woher der Wind kommt. Der Hund kann den Menschen nur riechen, wenn ihm der Wind entgegen kommt.
Als wir alles gesehen hatten, sind wir zum Rettungswagen gegangen und die Hunde durften raus. Im Rettungswagen gab es Walkie-Talkies und ein großes Navi auf dem man sehen konnte wo die Hunde schon überall waren. Auf dem Rettungswagen war auch noch ein Blaulicht.
Zuerst haben wir uns auf die Matte auf dem Weg gelegt. Dort haben die Hunde uns gefunden und uns angebellt. Wenn ein Hund uns gefunden hat, bekam er was Leckeres zu essen.
Während die Hunde gesucht haben, mussten wir hinter der Hundeführerin bleiben.
Grim und Nicki waren „Beller“, Kane ist ein „Pendler“.
Wir wurden alle gefunden.
DANKE an die HundeführerInnen der Rettungshundebereitschaft Reutlingen vom DRK und ganz besonders an die Hunde.
Geschrieben von der Klasse B
(Jeremi, Samuel, Sofia, Luke, Mira und Mateo)
Schafstall
Ausflug in den Schafstall der Klasse D.
Frau Spellenberg und Herr Meißnest begleiteten uns auf einen Ausflug zur Alb, wo wir den Schafstall besuchten. Dort trafen wir auf eine beeindruckende Anzahl von ungefähr 345 Schafen. Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren, und der Scherer erhält pro geschorenem Schaf 1,50 Euro.
Neben den Schafen gibt es im Schafstall auch andere Tiere wie Hunde, Katzen und Ziegen. Die Hunde haben die wichtige Aufgabe, die Schafe zu beschützen und vor eventuellen Gefahren, wie beispielsweise Wölfen, zu bewahren. Die Ziegen hingegen werden von den Schafen getrennt gehalten, um Verwechslungen zu vermeiden. Sie ernähren sich von Heu und leben auf Stroh.
Der Besuch im Schafstall war eine spannende Erfahrung, bei der wir nicht nur die beeindruckende Herde von Schafen beobachten konnten, sondern auch die anderen Tiere kennenlernen durften, die in dieser Umgebung eine wichtige Rolle spielen.
Text von David und Dustin.

Judo-Unterricht

Unser Judo-Unterricht beginnt mit einer traditionellen Begrüßung und wird innerhalb unserer räumlichen und personellen Möglichkeiten für SchülerInnen angeboten. Dabei passen wir den Unterricht individuellen Bedürfnissen an und führen ihn im Klassenverbund durch.
Im Gegensatz zu den Judo-Sportangeboten in Vereinen liegt unser Schwerpunkt auf der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Durch körperliche Auseinandersetzungen mit den Lehrkräften und SchülerInnen werden verbale und nonverbale Kommunikationsstrukturen trainiert, die eine positive Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Die Teilnahme am Judo-Unterricht erfordert das Tragen eines Judogürtels und die Einhaltung grundlegender Regeln: Judo wird ausschließlich auf der Judo-Matte ausgeübt, ein Stopp bedeutet STOPP, und jede SchülerIn entscheidet selbst, was sie wirklich möchte.
Unser Judo-Angebot bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Entwicklung körperlicher und sozialer Fähigkeiten. Neben den sportlichen Aspekten liegt unser Fokus auf der Förderung zwischenmenschlicher Kommunikation und des Selbstvertrauens. Wir sind stolz darauf, unseren SchülerInnen eine ganzheitliche Erfahrung im Judo-Unterricht zu ermöglichen.
Berghof
Wir waren letzten Mittwoch am 12.06.2024 auf dem tollen Berghof wo Fr. Lenckner ihr Pferd La Fleur stehen hat. Fr. Lenckner hatte sich eine lustige Aufgabe ausgedacht: nämlich die Pferde mit einem Wollknäuel den Bauch und die Beinlänge zu vermessen. Von La Fleur, Whopper und Arquero zum Beispiel. Julian hat dann noch sehr fleißig mit Nele die Stallgasse gekehrt, während Sophie mit Fr. Lenckner La Fleur auf die Weide gebracht hat.
Auf dem Rückweg von der Weide hat sich Samuel unter die große Linde gesetzt. Das hat sehr lustig ausgesehen. Die Linde ist auch Denkmal geschützt.
Wir sind auch bei den Kühen vorbei gegangen, die sehr süss sind. Bei dem spanischen Pferd Arquero konnten wir die Mähne einflechten.
Zum Abschluss haben wir noch gegrillt. Es war ein schöner Tag.
Text von Sophie (Klasse B)

Online Weihnachtsmarkt

Wir haben einen Online-Weihnachtsmarkt betreut, bei dem wir eine breite Auswahl an handgefertigten Geschenken und festlichen Dekorationen angeboten haben.
Bei unserem Verkauf hatten wir KundInnen aus Berlin, Frankfurt und der Alb. Unser Sortiment umfasste gefaltete Bücher, Bienenwachstücher und selbstgemachte Kerzen. Der Verkauf dauerte eine Stunde und wir hatten insgesamt 11 KundInnen. Es freut uns, dass wir alles verkauft haben. Im Anschluss haben wir die Bestellungen verpackt, adressiert und bei der Schreibeck-Post abgegeben.
Für das nächste Mal planen wir, noch mehr Produkte anzubieten. Eine Idee ist, Pflanzen wie Chilis und Tomaten selbst zu ziehen und zum Verkauf anzubieten. Wir möchten unser Sortiment erweitern und den Kund*innen noch mehr Vielfalt bieten.
Text von Dennis und Elias.
Weihnachtsmarkt
Unser diesjähriger Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg und versprühte eine festliche Atmosphäre. Besonders beliebt war der duftende Waffelstand, der frische Leckereien nach individuellem Geschmack servierte. Die Punschabteilung bot eine wohlige Wärme für kalte Tage.
Kreative Köpfe kamen beim Lebkuchenherzen-Verzieren auf ihre Kosten. Kinder und Eltern gestalteten mit Begeisterung süße Meisterwerke. Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Eltern, die ihren selbstgemachten Waffelteig mitgebracht haben. Diese gemeinsame Initiative trug dazu bei, den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis für die Schulgemeinschaft zu machen.
Frohe Festtage wünscht das Schulteam!
